- Einrichtungen
- Ihr Engagement
- Projekte
- Unser Verein
- Aktuelles
Das sind wir:
In unmittelbarer Nähe zum Turm Luxemburg (Burgunderviertel) finden Sie unsere Integrative KiTa Petrisberg. Das moderne Gebäude bietet Platz für 55 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Davon sind 18 Plätze für Förderkinder vorgesehen. Als Teil des Lebenshilfe Trier e.V. und mit einer langen Tradition in der integrativen Arbeit liegt unser besonderer Schwerpunkt seit jeher darauf, Kinder mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren und bieten ihnen in unserer KiTa einen passenden Rahmen. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen bei uns auf vielfältige Weise miteinander und voneinander. Wir laden Sie ganz herzlich ein, uns näher kennenzulernen.
Unsere Glühwürmchen (Krippengruppe) spielen und lernen mit zehn Kindern, von denen drei Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung vorgesehen sind. In festen Gruppen begleiten und unterstützen wir die Kinder der Bärenhöhle, Igel- und Mäusegruppe in ihrem Wachsen und Lernen. Diese Gruppen bieten jeweils Platz für 15 Kinder, von denen fünf einen heilpädagogischen Platz belegen.
Wir verstehen uns als Bildungsort, an dem alle Kinder gemeinsam und entsprechend ihrer Stärken und Fähigkeiten leben und lernen. Vielfalt begreifen wir als Bereicherung – bei uns sind alle willkommen. Mit klar strukturierten Tages- und Wochenabläufen geben wir den Kindern den nötigen Raum und die Sicherheit, um sich ihrer Entwicklung gemäß entfalten und wachsen zu können.
Wir wollen Kinder stark machen: Wir unterstützen sie in der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins, ihres Selbstvertrauens und ihrer Selbstständigkeit. Die Kinder lernen, ihre eigenen Grenzen, Bedürfnisse und Gefühle besser wahrzunehmen und sich für diese einzusetzen. Gleichzeitig erfahren sie, respektvoll und achtsam miteinander umzugehen, auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer einzugehen und Rücksicht zu nehmen.
Qualifiziert und engagiert!
In unserem Team arbeiten pädagogisch und therapeutisch qualifizierte Fachkräfte Hand in Hand und bringen ihre Persönlichkeit sowie ihre individuellen Erfahrungen in die Arbeit mit ein. Das Team setzt sich aus Heilerziehungspfleger*innen, Erzieher*innen und (Heil-)Pädagog*innen zusammen und wird durch Praktikant*innen unterstützt. Ergänzt wird es durch externe Therapeutinnen: eine Ergotherapeutin, eine Physiotherapeutin und zwei Logopädinnen, die jeweils auf Rezept mit den Kindern in den Therapieräumen oder direkt in den Gruppen arbeiten. Zudem findet einmal pro Woche heilpädagogisches Reiten für Kinder mit Beeinträchtigung statt.
Ein wesentlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit in unserer integrativen KiTa ist der heilpädagogische Ansatz, ergänzt durch eine systemisch-lösungsorientierte Haltung.
Täglich frisch gekocht!
Selbstgekocht schmeckt es einfach am besten: Unser Koch bereitet das tägliche Mittagessen frisch zu und wird dabei von zwei Küchenhelferinnen der Lebenshilfe Werke unterstützt. Der Speiseplan ist überwiegend vegetarisch; einmal pro Woche gibt es Fleisch in Bioqualität oder Fisch. Selbstverständlich berücksichtigen wir individuelle Unverträglichkeiten oder Allergien der Kinder.
Am Nachmittag erhalten die Kinder zudem eine Zwischenmahlzeit in den Gruppen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Was uns ausmacht!
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die gebärdenunterstützte Kommunikation. Schon in der Krippengruppe setzen wir im täglichen Miteinander Gebärden ein, um den Spracherwerb spielerisch zu fördern und die Kommunikation anzuregen. Dabei werden wir tatkräftig von unseren Logopädinnen unterstützt. Ebenso legen wir großen Wert auf die sprachliche Förderung: Ein Großteil der Mitarbeitenden hat bereits die zertifizierte Fortbildung „Mit Kindern im Gespräch“ absolviert, die auf dem ehemaligen Programm der Sprach-Kita aufbaut.
Unsere Ergotherapeutin bietet zweimal wöchentlich am Nachmittag inklusive Psychomotorikgruppen an, die die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung unterstützen.
Besonders wichtig ist uns auch, dass die Kinder viel Zeit draußen und in der Natur verbringen. Wir nutzen regelmäßig unser großzügiges Außengelände, veranstalten Waldtage und Aktionswochen, in denen die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben können. Dabei erfahren sie den Wandel der Jahreszeiten und entdecken im Spiel und beim Erkunden ihre eigenen Grenzen, die sie Schritt für Schritt erweitern können. Diese Erlebnisse fördern nicht nur Bewegung, sondern auch Kreativität. Der Lebenshilfe Trier e.V. verfügt über eine eigene Waldparzelle im Kürenzer Wald, die uns als feste Anlaufstelle dient. Darüber hinaus unternehmen wir mit dem Kleinbus des Lebenshilfe Trier e.V. gerne Ausflüge in andere Wälder und Naturgebiete.
In unserer pädagogischen Arbeit bilden der heilpädagogische sowie der systemisch-lösungsorientierte Ansatz die Grundlage. Wir arbeiten in festen Gruppen, bieten den Kindern aber auch regelmäßig gruppenübergreifende Angebote wie Singkreise, Feiern oder gemeinsame Projekte. Auch auf dem Außengelände und an unseren Flurtagen gibt es viele Gelegenheiten zur Begegnung mit Kindern aus anderen Gruppen.
Für die Vorschulkinder im letzten KiTa-Jahr organisieren wir zusätzlich gruppenübergreifende Projekte. Dabei spielt Partizipation eine große Rolle: In Kinderkonferenzen gestalten die Vorschulkinder das Programm aktiv mit, sodass ihre Wünsche und Bedürfnisse in die Planung einfließen.
Vor allem gemeinsam sind wir stark!
Eine vertrauensvolle und gelebte Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und Sorgeberechtigten ist uns sehr wichtig. Sie lebt vom regelmäßigen Austausch. So schaffen wir Transparenz in unserer Arbeit und machen diese für Sie erlebbar. Dies gelingt durch vielfältige Angebote für und mit den Eltern – zum Beispiel Elternsprechtage, thematische Elternabende, Eltern-Cafés (im Aufbau), gemeinsame Feste und Feiern und vieles mehr.
Darüber hinaus können Sie sich in unserer Einrichtung im Elternausschuss, im KiTa-Beirat oder im Förderverein engagieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Fähigkeiten und Ideen aktiv mitzuwirken und so zum Wohle aller Kinder in der Einrichtung beizutragen.
Wichtige Informationen im Alltag erhalten Sie bequem über unsere KiTa-App Stay Informed.
Die Eingewöhnung der Kinder gestalten wir gemeinsam mit Ihnen auf Grundlage des Berliner Eingewöhnungsmodells. Dabei achten wir auf die Individualität jedes Kindes und passen die Dauer und Gestaltung der Eingewöhnung an sein jeweiliges Trennungsverhalten an. Nach Abschluss der Eingewöhnung führen wir ein Reflexionsgespräch mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten. Ein jährliches Entwicklungsgespräch findet im Rahmen des Elternsprechtages oder im Zuge der Teilhabeplanung statt. Weitere Gespräche können jederzeit nach Bedarf vereinbart werden. Ansprechpartner*innen sind dabei stets die jeweiligen Bezugserzieher*innen des Kindes.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die Anmeldung erfolgt zentral über das KiTa-Portal der Stadt Trier. Dort finden Sie auch unsere Einrichtung. Zusätzlich senden Sie uns bitte das ausgefüllte Dokument „Unverbindliche Voranmeldung“ (im Downloadbereich unserer Homepage). Dieses benötigen wir für unsere internen Abläufe.
Link zum KiTa-Portal „Startseite – Kita-Portal der Stadt Trier“
Bitte registrieren Sie sich dort, sofern Sie noch keine Zugangsdaten haben, und nehmen Sie eine Vormerkung vor. Im Anschluss erhalten Sie automatisch eine E-Mail, dass Ihre Anmeldung auf unserer Warteliste eingegangen ist.
Kommen Sie gerne auch persönlich mit uns ins Gespräch. Schnuppertermine finden Sie auf unserer Homepage. Für Fragen rufen Sie uns einfach an – wir freuen uns auf Sie!
Integrative Kindertagesstätte Petrisberg
Beim Turm Luxemburg 4
54296 Trier
Tel.: 0651-22569
Ansprechpartner: Katharina Palussek
E-Mail: katharina.palussek@lebenshilfe-trier.de
Flyer Kindertagesstätte
Voranmeldung
Verhaltensampel Kita
Hier Dokument herunterladen
Antrag beim Jobcenter für Mittagsverpflegung
Hier PDF herunterladen
Aufnahmeantrag zum Freundes- und Förderverein
Hier PDF herunterladen
Anmeldeverfahren
Mitgliedsantrag Lebenshilfe Trier e.V.
Hier PDF herunterladen
Gefährdungsbeurteilung / Brandverhütung
Berliner Eingewöhnungsmodell
Hier PDF herunteralden